Warum Regionalität?
Auch importierte Lebensmittel können hochqualitativ sein. Lebensmittel aus Österreich haben zusätzlich einen Mehrwert. Nur mit dem Kauf österreichischer Lebensmittel bekommt der Konsument das Gesamtpaket:
• Frische und Qualität der Produkte
• Höchste Tierschutzstandards
• Nachvollziehbare und kontrollierte Haltungsformen
• Umweltschutz und Nachhaltigkeit
• Klimaschutz durch kurze Transportwege
• Versorgungssicherheit auch in Krisen
• Pflege und Erhalt der Kulturlandschaft
• Grundlage für Tourismus und Freizeitwirtschaft
• Lebendige und lebenswerte ländliche Regionen
• Regionale Wirtschaftskreise und Arbeitsplätze
• Wertschöpfung bleibt in der Region
Warum Herkunftskennzeichnung?
• Großteil der Konsumenten will wissen, woher die Lebensmittel kommen und wie sie erzeugt werden
• Konsumenten wissen Wert der heimischen Landwirtschaft zu schätzen
• Transparenz am Teller reduziert Tiertransporte
• Konsumenten sollen daher Recht und Möglichkeit haben, sich zu entscheiden, welche Form der Landwirtschaft sie unterstützen wollen
• Weil Österreichs Landwirtschaft nur eine Chance hat, wenn man das Gesamtpaket sieht, nicht nur den Preis
• Kennzeichnung bringt Wettbewerbsvorteile für Gastronomie mit Bekenntnis zu Ö
• Keine Trittbrettfahrer und schwarze Schafe schützen
Unsere Region ist Österreich
Unser Ziel ist kein aufgeblähter Bürokratismus. Es ist nicht notwendig, auf der Speisekarte jeden einzelnen Betrieb anzuführen. Die Angabe des Herkunftslandes (Österreich) genügt.
Nicht alles kann überall erzeugt werden, daher darf Regionalität nicht zu eng definiert werden. Unsere Region ist Österreich. Die Nichtverfügbarkeit von bestimmten Produktgruppen in Tirol oder gar in einzelnen Talschaften darf nicht dazu führen, die Produkte – weil ich sie eben ums Eck nicht bekomme – gleich am Weltmarkt zu beziehen. Österreich ist in allen maßgeblichen Produktgruppen Selbstversorger – bzw. kann es durch die Herkunftskennzeichnung werden.
Für jedes Gebiet gibt es landwirtschaftliche Leitprodukte. Für Tirol z. B. Rind- und Kalbfleisch, Milch und Milchprodukte, Kartoffeln, Gemüse. Diese Produktgruppen sollen nach Möglichkeit aus der Region bezogen werden. Andere Produkte, z. B. Schweinefleisch, sind nach Möglichkeit aus Österreich zu beziehen.
Was?
Jede Bauernbund-Ortsgruppe erhält ein oder mehrere Transparente zur Herkunftskennzeichnung (insgesamt wurden 700 Transparente mit vier unterschiedlichen Sujets gedruckt), die an gut frequentierten Plätzen aufgehängt werden. Durch die flächendeckende, ständige und fortwährende Präsenz im öffentlichen Raum wird das Thema in die Köpfe der Menschen gebracht und der öffentliche Druck erhöht.
Tiroler Bauernbund
6020 Innsbruck
Brixner Straße 1
Tel.: +43 512 59 900-12
Fax: +43 512 59 900-31
Wir wollen zeigen, dass die Landwirtschaft ein moderner, selbstbewusster Teil Tirols ist.
Formular